Mauern und Böschungen mit Charakter gestalten
Hangsicherungsmauern – Stabilität trifft Ästhetik
Hangsicherungsmauern können eine entscheidende Rolle bei der Sicherung von Gelände in Hanglagen spielen. Sie verhindern Erosion, schützen vor Erdrutschen und schaffen gleichzeitig Gestaltungsmöglichkeiten. Je nach Bedarf und Stil können verschiedene Materialien eingesetzt werden, wie etwa Naturstein, Beton oder Gabionen. Natursteinmauern überzeugen durch ihre zeitlose Eleganz und Anpassungsfähigkeit in naturnahe Gärten, während Betonlösungen durch klare Linien punkten. Gabionen, gefüllt mit Steinen, bieten eine moderne und gleichzeitig funktionale Lösung. Die Wahl des Materials hängt von den spezifischen Anforderungen und ästhetischen Vorlieben ab. Erfahren Sie, wie diese Mauern nicht nur Stabilität, sondern auch optische Highlights in Ihrem Garten setzen können.
Naturnahe Gestaltungselemente – Vielfalt für Mensch und Natur
Gestaltungselemente bereichern nicht nur die Ästhetik eines Gartens, sondern fördern auch die Biodiversität und schaffen neue Lebensräume. Monolithen, beispielsweise aus Stein, bieten Verstecke und Schutz für Insekten und Amphibien. Sitzmauern verbinden Funktionalität mit Design und schaffen gemütliche Plätze zum Verweilen. Kräuterschnecken sind nicht nur dekorative Hingucker, sondern ermöglichen den Anbau von frischen Kräutern auf kleinstem Raum. Weitere Gestaltungselemente, wie Trockenmauern lassen sich individuell anpassen und in nahezu jedes Gartenkonzept integrieren. Entdecken Sie, wie diese Elemente den Garten in eine harmonische und nachhaltige Oase verwandeln können
Böschungsverbauten – Natürliche Lösungen für Stabilität
Böschungsverbauten bieten eine effektive Möglichkeit, Hänge zu sichern und gleichzeitig eine natürliche Optik zu bewahren. Materialien wie Schwartenbretter überzeugen durch ihre rustikale Ästhetik und einfache Handhabung. Jutenbänder sind umweltfreundlich, biologisch abbaubar und eignen sich ideal für temporäre Befestigungen. Hydrosaat-Verfahren ermöglichen die Begrünung von Böschungen und fördern langfristig die Stabilität durch Wurzeln von Pflanzen. Diese und weitere Lösungen lassen sich individuell kombinieren, um den spezifischen Anforderungen jeder Böschung gerecht zu werden. Entdecken Sie, wie Funktionalität und Umweltbewusstsein harmonisch vereint werden können.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Welche Materialien eignen sich am besten für Hangsicherungsmauern?
Hangsicherungsmauern können aus Naturstein, Beton oder Gabionen gefertigt werden. Die Wahl des Materials hängt von dem Kundenwunsch, dem gewünschten Design und den örtlichen Gegebenheiten ab.
Wie funktioniert das Hydrosaat-Verfahren?
Beim Hydrosaat-Verfahren wird eine Mischung aus Saatgut, Wasser, Mulchstoffen und Bindemitteln auf die Böschung aufgetragen. Dies sorgt für eine gleichmässige Begrünung und schützt vor Erosion.
Sind Böschungsverbauten auch für steilere Hänge geeignet?
Ja, Böschungsverbauten können auch für steile Hänge eingesetzt werden. Die Stabilität wird durch die richtige Wahl der Materialien und Bauweise sichergestellt. Beispielsweise bieten Schwartenbretter oder Gabionen auch bei steilem Gelände eine stabile Lösung.
Wie können Monolithen in der Gartengestaltung verwendet werden?
Monolithen können als dekorative Akzente, Sichtschutz oder Lebensraum für Insekten und Amphibien eingesetzt werden. Sie fügen sich harmonisch in naturnahe Gärten ein und sorgen für eine einzigartige Atmosphäre.

Am besten starten Sie, indem Sie sich von uns beraten lassen.
Reto Staudenmann, Mitglied der Geschäftsleitung, Techniker HF
Seit seinem Eintritt im Jahr 2015 ist Reto Staudenmann für die erfolgreiche Entwicklung der Kämpf Gartenbau AG mitverantwortlich. Mit seiner aufgeschlossenen und intelligenten Art ist er Ihr engagierter Ansprechpartner für alle Fragen rund um Ihren Garten.
+41 (0)32 384 62 12 r.staudenmanni@kaempf-gartenbauag.ch