Winterschnitt

Ein Garten lebt, er befindet sich draussen und ist Teil der Natur. Daher gehört eine jährliche Pflege dazu. Im Winter befinden sich die Pflanzen in der Ruhephase, weshalb dieser Zeitpunkt optimal ist, um Bäume, Sträucher und Stauden zurückzuschneiden, auszulichten und altes Holz zu entfernen. Der Stoffwechsel der Pflanzen ist in dieser Zeit auf ein Minimum reduziert, sodass sie solche Eingriffe am besten verkraften.
Unsere Leistungen in diesem Projekt
Pflege
Kontrolle des Wachstums
Die Grösse der Pflanzen kann durch einen regelmässigen, fachmännischen Schnitt nicht nur reduziert, sondern auch kontrolliert werden. Da Pflanzen verschiedene Wachstumseigenschaften haben, ist es wichtig, die spezifischen Bedürfnisse jeder Pflanze zu berücksichtigen. Ein gezielter Schnitt fördert nicht nur ein gesundes Wachstum, sondern kann auch die Blühfreudigkeit und Fruchtbildung verbessern. Zudem trägt das Entfernen von abgestorbenen oder kranken Pflanzenteilen zur allgemeinen Gesundheit des Gartens bei und verhindert die Ausbreitung von Krankheiten.
Dennoch ist es wichtig, dass die Pflanzen Standort gerecht gesetzt werden und die Wuchsform der Anforderung und Wünschen der Kundschaft gerecht wird.
Mit dem richtigen Schnitt zu einem üppigen Ertrag
Ob Kirsche, Pflaume, Apfel, Birne oder Kiwi, wer viel Obst ernten will, muss seine Obstbäume und Beerensträucher regelmässig schneiden. Damit die Ernte ergiebig ausfällt, ist fachmännisches Wissen unumgänglich, da sich der Obstbaumschnitt vom Schnitt an Sträuchern deutlich unterscheidet. Es empfiehlt sich, bereits bei der Pflanzung des Baumes einen Fachmann hinzuzuziehen, da Obstbäume einen sogenannten Erziehungsschnitt benötigen. Mit diesem können optimale Bedingungen von Anfang an geschaffen werden.
Stauden und Grässer für den Frühling startklar machen
Auch Stauden und Gräser benötigen einen Schnitt, um auf den Winter vorbereitet zu sein. Im Winter führt man bei Stauden einen Rückschnitt durch. Dabei wird stehts darauf geachtet wie tief die Stauden geschnitten werden. Zudem werden die verblühten Blütenstände entfernt.
Gräser sind in der Regel sehr pflegeleicht. Im Winter bindet man die Gräser zusammen, was nicht nur einen optischen Nutzen bietet, sondern auch Schutz gegen Feuchtigkeit im Inneren der Gräser und somit gegen Fäulnis schützt. Sobald der Winter vorbei ist, werden die Gräser unten abgeschnitten, damit sie neu austreiben können.
Den Rasen auf den Winter vorbereiten
Der Winterschnitt bezieht sich nicht nur auf Gehölze, sondern auch der Rasen muss für den Winter vorbereitet werden. Da Kälte und Schnee dem Rasen zu schaffen machen, empfiehlt es sich, den Rasen mit einer Herbstdüngung zu stärken. Somit übersteht der Rasen nicht nur die frostigen Temperaturen besser, er kommt auch deutlich grüner aus dem Winter heraus.